Krawall im Pferdestall

Frohes Neues Jahr, liebste Leser, Säger, Schrauber, Kommentierer und (Ver)Zweifler! Ich hoffe ihr seid genau so gut „reingekommen“ wie ich und habt die Silvesternacht anstatt mit zielloser Knallerei mit entsprechenden Ausbautätigkeiten verbracht. Böllern kann jeder, aber wenn man um 23:12 anfängt, an einer mittleren Wand herumzustemmen, stützt um Punkt 12 die Etage darüber ein. DAS ist doch mal ein Effekt!

Nach einigen inhaltlichen Unterbrechungen geht es heute weiter mit dem Ausbauprojekt „ehemaliger Pferdestall“. Wir erinnern uns: Der alte Raum wurde rundherum mit Vorsatzschalen ausgestattet, eine Trennwand errichtet und nun geht es allmählich ans Abhängend er Decke. Vorher wurden die OSB-Platten mit Gipskarton beplankt:


Gipskarton in der Fensterlaibung

Ein paar spezielle Stellen gab es auch hier: In der Fensterlaibung (siehe Bild) kann man aus Platzgründen natürlich keine Unterkonstruktion anbringen. Hier habe ich Ansetzgips verwendet. Dieser wird als mehrere kleine Häufchen auf die Platte aufgebracht und diese dann auf die vorher gereinigte und abgebürstete Wandlaibung geklebt. Mit einem Zargenspreizer oder Holzlatten kann man die Platte dann noch etwas anpressen. Mit dieser Methode kann man theoretisch ganze Wände mit Gipskarton beplanken. Ich bin kein großer Freund davon, aber kleine Stellen wie Reparaturen oder eben Laibungen funktionieren da ganz gut.


Jalousieband

Auch daran muss man denken: Hier zu sehen ist das Bedienband der Rolladen. Die Bedienrolle lässt sich aus der vorhandenen Wand mit zwei Schrauben lösen und herausnehmen und dann in die fertige Trockenbauwand mit entsprechendem Ausschnitt wieder einsetzen.

Nun geht’s aber Richtung Decke: Wie in den oberen Bildern zu sehen, wurde das UD-Profil hier schon angebracht. Dieses 28mm hohe U-Profil wird umlaufend an die Wand geschraubt. Dieses Profil, plus die Plattenstärke, bildet nachher die Höhe der fertigen Decke. Aus Schallschutzgründen wird das Profil auf der Rückseite mit Dämmband beklebt.

Ich habe zum Positionieren meinen Laser benutzt, man kann aber auch mit Wasserwaage oder Richtscheit arbeiten. Ist das UD-Profil umlaufend angebracht, hat man die Basis für die spätere Decke, denn an diesem „Kranz“ orientieren sich später alle anderen Schritte.


Platzierung der Ösendrähte

Als nächster Schritt werden die Ösendrähte angeschraubt. Diese kommen „gerade“ aus der Fabrik, ich knicke die Öse mit der Wasserpumpenzange vorher um 90° um. Die Drähte gibt es in verschiedenen Längen, man nimmt sie immer etwas länger als das Maß, mit dem später die Decke abgehängt werden soll. In diesem Fall hängt die neue Decke etwa 40cm unter der alten, deshalb habe ich 50cm Ösendrähte genommen.

Die Befestigung muss richtig ausgewählt werden, denn das Gewicht der Decke hängt später weniger am UD-Profil, sondern an den Drähten. Die meisten Decken, die ich restauriere, sind Holzbalkendecken. Oben im Bild sieht man einen Teil des Aufbaus, da wo der Putz ab ist! Hier habe ich also mit Holzschrauben gearbeitet. Man sollte sich vergewissern, dass man immer ein Brett trifft und nicht dazwischen landet. Deshalb: an jedem Draht einen Zugtest machen! Wenn noch was wackelt, das Ganze ein bißchen versetzen. Genaueres über den Aufbau von Holzbalkendecken habe ich hier mal berichtet. Bei anderen Decken (Beton etc.) muss man natürlich die passenden Befestigungen (Dübel…) wählen.

Die Ösendrähte tragen nachher die Profile für die Grundlattung. Daran werden noch nicht die GK-Platten befestigt. Das Raster für die Grundlattung ist in diesem Fall (einfache Beplankung mit Standard-12,5mm-Platten) 1m x 1m. So werden also auch die Drähte gesetzt.


Drähte über Drähte: Noch schief, später dann bitte senkrecht!

Als nächsten Schritt werden dann die sogenannten CD-Profile passend abgeschnitten und auf das umlaufende UD-Profil aufgelegt. Die Ösendrähte werden dann etwa auf der Hälfte der CD-Profilstärke abgeschnitten (kleiner Bolzenschneider) und mit einem Schnellabhänger versehen. Dieser wird schräg in das CD-Profil eingeschoben und dann durch Zusammendrücken am Ösendraht so weit hochgeschoben, bis das Ganze die richtige Höhe hat:


Schnellabhänger

Hier erleichtert ein Laser und eine Magnetschablone, die jeweils unter die entsprechende Stelle geklickt wird, die Arbeit enorm. Alternativ funktioniert aber auch ein Richtscheit.


Die Grundlattung entsteht

Stück für Stück entsteht so im Abstand von etwa 1m die Grundlattung. Ist man damit fertig, folgt die Konterlattung und damit die eigentlichen Befestigungsprofile für die Beplankung. Man schneidet sich die CD-Profile in Querrichtung zurecht, schiebt diese in das UD-Profil und orientiert sich dabei am späteren Raster für die Gipskartonplatten. Keine Angst, wenn es mal nicht so genau passt, lassen sich diese Profile später noch verschieben. Die Verbindung mit der Grundlattung erfolgt über Kreuzverbinder:


Verbindung Grund- und Konterlattung mit Kreuzverbindern

Bei der Beplankung sollte man ohnehin immer in der Raummitte anfangen. Die Ränder werden erstmal außer Acht gelassen, und nur die mittlere Bahn verlegt. Und daran kann man dann die CD-Profile noch ausrichten, damit sie z.B. genau zur Hälfte auf der Plattenkante sitzen und man so zwei Platten gut verschrauben kann. An den Rändern wird auch immer ein CD-Profil eingebaut (etwa 10-20 cm Wandabstand), denn die Platten werden in der Regel nicht mit dem UD-Profil verschraubt, damit man hier von der Wand entkoppelt ist.


Fertige Konterlattung

Wenn die Konterlattung fertig ist, kann man mit dem Beplanken anfangen. Wer jetzt ein De-ja-vú hatte: Richtig, ich habe schonmal von abgehängten Decken berichtet, siehe hier unter Projekte. Aber es ist einer der meistgesuchten Anleitungen hier, von daher gab’s das jetzt nochmal. Und es ist ja sowieso jede Baustelle etwas anders.

Nächste Woche geht es dann weiter mit dem Beplanken und vor allem mit dem Spachteln; hier werde ich nochmal auf das leidige Thema Innenecken und Deckenanschlüsse zu sprechen kommen.

So, und jetzt gibt’s noch die Reste-Bowle von Silvester. Einfach alle Alkoholreste zusammenschütten und Sahne drauf. Lecker lecker! Bis nächste Woche!

 

 

Einfach nur mal ein bisschen abhängen…

Munter weiter geht es bei den Bau(markt)rettern und dem Kapitel: Trockenbaudecken. Die Holzbalkendecken waren ja mit einer Holzkonstruktion und formschöner Vertäfelung abgehängt. Diese wurde entfernt und nun geht es auf gut 100 m² darum, die Decken mit Gipskarton zu bekleiden und dann mit einem Reibeputz zu versehen, ähnlich wie ich es bei mir zuhause beim Dachbodenausbau gemacht habe.

In einigen Räumen werden die Metallprofile für die Deckenverkleidung direkt montiert (das habe ich ja hier schonmal gezeigt), die meisten Flächen sind aber rund 30 cm abgehängt. Wie das funktionieren kann, zeige ich heute mal.

Wie immer gibt es verschiedene Hersteller und unter diesen verschiedene Abhängesysteme. Um mal bei Rigips zu bleiben, habe ich mich hier für Schnellabhänger entschieden. Eine Alternative sind beispielsweise Nonius-Abhänger, die sind dann für höhere Lasten (doppelte Beplankung, Einbauten usw.), noch etwas komfortabler zu verarbeiten, aber auch etwas teurer.

Als erster Schritt wird ein UW-Profil rundherum befestigt. Erwähnte ich, dass ich mein neues Spielzeug habe? Der Stabila LAX 400 ist endlich mein und ich habe ihn bei dem Deckenprojekt einem ersten Test unterziehen können. Ein vollständiges Resümee wird dann hier noch folgen.

Ich habe ein schmales (28 mm) UW-Profil benutzt, das auf der Rückseite mit Dämmband (Schallschutz) beklebt und dann mit Ständerwerk-Nageldübeln befestigt wird. Die Höhe der Profil-Unterkante ist dann die spätere End-Deckenhöhe plus die Plattenstärke. Auf dieses Maß habe ich den Laser eingestellt (bzw. 5 cm darunter, wegen der Laser-Schablone), und dann ging es los!

IMG_3400
voll Laser!

Das Profil wird nun an die erste Wand gehalten (hier hat mir meine Stativ-Konstruktion HIlfe geleistet) und die magnetische Laser-Schablone drangepeppt:

IMG_3398
Laser-Schablone

Das Profil wird nun so ausgerichtet, dass der Laserstrahl die Mitte der Messskala trifft. an dieser Stelle wird gebohrt und der Nageldübel eingeschlagen. Vor dem Einschlagen sollte man die Schablone abnehmen, weil sie sonst runterfällt. Nicht, dass mir das passiert wäre! (Daher auch der formschöne Klebestreifen-der Magnet ist direkt beim ersten Einsatz rausgefallen aaarrrgghhhh!)

IMG_3399
Stück für Stück…

Dieses Prozedere erfolgt nun einmal rundherum. Tatsächlich wird die Platte später gar nicht an diesem Profil angeschraubt (Bewegungsfuge zu angrenzenden Bauteilen), es dient eher als Höhenanschlag und Halter für die CD-Profile.

Zunächst werden nun die Ösendrähte gesetzt, die später als Abhängung für die Unterkonstruktion dienen. Der Abstand richtet sich nach dem Gewicht der Deckenbekleidung, hier betrug er 90 cm. Wieder kam der Laser zum Einsatz, ich habe im Abstand von 90 cm rechtwinklige Linien an die Decke projiziert und den vorher oben umgeknickten Ösendraht befestigt. Womit das gemacht wird, kommt wieder auf die Decke an!

IMG_3401
Schnellabhänger auf Ösendraht

Hier handelte es sich um eine Holzbalkendecke, und auch wenn diese verputzt ist, ist das einzige, was darin hält, lange (Holz)Schrauben mit grobem Gewinde. Unter den „Brettern“ der Holzbalkendecke ist in der Regel ein Geflecht aus Strohmatte als Putzträger. Aber ein Dübel wird hier kaum halten; daher eine lange Holzschraube die durch die Putzschicht direkt das Holz trifft. Da kann es höchstens mal passieren, dass man in einer Fuge landet, dann versetzt man den Abhänger halt ein bisschen. Hier mal ein Bild, dass den Aufbau der Holzbalkendecke zeigt:

IMG_3405
Holzbalkendecke mit Putzträger Strohmatte

Die erste Lage CD-Profile wird nun auf die UW-Profile gelegt und die Schnellabhänger eingeklickt. An jeder Stelle wird nun die Laserschablone unter das Profil gesetzt und der Schnellabhänger auf die richtige Höhe eingestellt:

IMG_3403
Einstellungssache

Dies macht man jetzt Bahn für Bahn, und wenn das geschafft ist, ist die unterste Unterkonstruktion fertig. Diese wird aber noch nicht zum Anbringen der Platten benutzt, sondern ist sozusagen die Konterlattung. Als nächstes werden die Abstände für die eigentliche Traglattung ausgemessen. Diese Abstände sollten natürlich gut zur Plattengröße passen. Ich habe hier alle 50 cm (+5mm Randfuge) ein CD-Profil gesetzt. Die Abstände habe ich mit einem Distanzlaser ausgemessen und an jeder Seitenwand angezeichnet:

IMG_3404
Abstände der Tragkonstruktion ausmessen

Hier messe ich übrigens jeden Punkt von der Wand aus und nicht Punkt für Punkt, um Tolreanzen nicht zu übertragen.

Diese CD-Profile werden nun passend geschnitten (etwas weniger als die Raumbreite; wenn man sie in die Anschlussprofile pressen muss, ist es zu lang!) und in die UW-Profile eingelegt. Mit praktischen Kreuzverbindern werden sie dann mit den Tragprofilen verbunden:

IMG_3396
Kreuzverbinder

Beim Ösendraht muss übrigens darauf geachtet werden, dass auch wirklich jeder auf Zug belastet ist. Auf diese Weise ließ sich eine solche Decke relativ fix abhängen:

IMG_3395
Abgeängte Decke

Im Randbereich habe ich das letzte Profil im Abstand von 20cm zur Wand angebracht.

Übrigens, da ja immer mal nach Argumenten für Metall- und gegen Holz-UK gefragt wird: Die Tragprofile lassen sich noch schieben! Wenn es also mit dem Plattenende nicht so richtig passt, kann man sie noch ganz gut ein paar Zentimeter auf der Tragekonstruktion verschieben. Das würde bei einer festgeschraubten Holzlatte nicht so einfach funktionieren.

Nächste Woche geht es weiter, und mein Tempo ist mittlerweile ganz gut, so dass ich auch schon Beplankung anbringen werde (die Unterkonstruktion ist tatsächlich der größte Zeitanteil). Der neue Laser leistet schon einen gehörigen Teil – klar kann man die Profile auch mit Richtscheit usw. ausrichten, aber es geht so wirklich deutlich schneller und das Enderegebnis ist sowasvongerade!

Gut, im Moment sieht das ganze Häuschen extrem nach Baustelle aus (Bad entkernt, Tapeten ab, Türen raus), aber jetzt geht der Wiederaufbau stetig weiter, das Dach ist dicht, und die Überraschungen werden täglich weniger! Also, dranbleiben lohnt sich – bis nächste Woche!