Weihnachten bei Heimwerkers

5:49
Hurra, die Kinder sind wach! Das Licht geht an und der Tag wird mit einer fröhlichen Runde „Fang mich doch“ über sämtliche Stockwerke eröffnet. Nein, der Weihnachtsmann ist noch nicht da!

6:10
Frühstück. Der digital programmierbare Toaster wurde scheinbar gehackt und lässt sich leider nicht mehr abschalten. Ein beherzter Löschversuch mit einem Eimer Wasser killt den Toaster und sorgt für eine nicht unerhebliche Feuchtigkeitseinwirkung auf die Wand hinter dem Heizkörper. Da frohlockt das Heimwerkerherz! Natürlich muss der Heizkörper umgehend abgebaut und die Wand trockengelegt werden.

6:25
Der Heizkörper ist abgebaut. Dass ich nicht viel von Heizungen verstehe, erwähnte ich ja schon; leider habe ich versäumt, das Wasser vorher abzulassen und während eines Telefonates mit Tante Mechthild ergießen sich etwa 85 Liter Heizungswasser in die Küche.

6:55
Natürlich muss die Küche nach diesem unglücklichen Vorfall entkernt und getrocknet werden. Böllz hat Heiligabend offen und so hole ich spontan vier Bautrockner. Der Fußbodenbelag wird hochgenommen, und das nasse Zeug zwischen den Holzbalken lagere ich im Wohnzimmer zwischen. Der feuchte Putz an der Wand wird ebenfalls abgestemmt (ich habe auch einen Abbruchhammer mit Verbrenner-Motor mitgebracht) und im Bad zwischengelagert, denn eine Mulde war heute leider nicht mehr zu bekommen.

7:05
Meine Frau steht auf und ist leicht irritiert wegen des Küchenzustands. Mir war nicht bewusst, dass die Küche zu Weihnachten benötigt wird. Aber mit den Bautrocknern sollte in zwei, drei Wochen alles wieder trockengelegt sein.

7:20
Ich habe den Stromverbrauch von vier Bautrocknern unterschätzt und muss eine Kraftstromdose direkt hinter den Hauptsicherungen installieren.

7:25
Durch eine unglückliche Farbverwechslung im Halbdunkeln des Kellers wird leider die komplette Straße (und auch zwei Parallelstraßen) lahmgelegt. Ich rufe den Energieversorger an und bemängele, dass es dagegen keine Schutzeinrichtung gibt. Mit einer gewissen Überraschung nehme ich zur Kenntnis, dass ich vor dem Zähler gar nichts hätte anklemmen dürfen. Die können mich mal! Wütend lege ich auf.

8:15
Durch die Vibrationen der vier Bautrockner, die mittlerweile wieder funktionieren, hat sich der Wannenträger der Badewanne gelöst. Die Wanne ist unterwegs in Richtung Treppenhaus, aus dem Wasseranschluss spritzt fontänenartig eine nicht unerhebliche Wassermenge heraus. Ich bemerke das Malheur leider erst, als sowohl die Badewanne als auch ein mittlerer Wasserfall die Treppe hinunterkommen. Geistesgegenwärtig suche ich den Hauptwasserhahn und habe ihn auch nach lediglich 20 Minuten gefunden.

8:30
Klar, dass nun das Bad oben auch trockengelegt werden muss. Ich fahre noch einmal zu Böllz und hole die noch vorhandenen drei Bautrockner. Und auch gleich ein Aggregat, um nicht wieder Stromprobleme zu bekommen. Das Aggregat stelle ich wegen der ohrenbetäubenden Lautstärke in den Garten.

8.35
Die ersten Nachbarn, und sogar Leute aus umliegenden Ortschaften beschweren sich wegen der wenig besinnlichen Lautstärkeentwicklung. Ich versuche, sie mit der Erklärung, in zwei, drei Wochen sei das schon wieder trocken, zu beruhigen.

8:50
Die Zwischendeckendämmung ist in Kinderzimmer 1, die hochgenommenen Fliesen in Kinderzimmer 2 zwischengelagert. Im Bad wummern die Bautrockner vor sich hin. Alles ist gut und fast etwas gemütlich.

9:15
Jetzt fällt mir wieder ein, was ich schon das ganze Jahr machen wollte: Eine Schornsteinabdeckung installieren! Es ist auf Dauer schon besser und irgendwie sieht es auch nach Regen aus.

9:45
Anrufe bei sämtlichen Gerüstbaufirmen der Umgebung ergeben: Ich werde heute kein Gerüst mehr bekommen können. Durch eine findige Konstruktion aus mehreren Seilen und Umlenkrollen gelingt es mir jedoch, das Dach zu erklimmen und den Schornstein zu vermessen.

10:15
Noch mal einkaufen! Auf der Liste: Milch, Wasser, Eier, Butter, Käse, Salami, Schornsteinabdeckung. Nach Durchsicht der Liste entscheide ich, nur zum Baumarkt zu fahren, da es die Abdeckung im Supermarkt natürlich nicht gibt.

12:15
Stolz präsentiere ich meiner Frau die Einkäufe: Schornsteinabdeckung, Betonanker, Nageldübel, andere Dübel, diverse Schrauben und Werkzeuge aus dem Angebot. Sie kann meine Begeisterung nur eingeschränkt teilen und fährt wortlos den Rest der Liste einkaufen.

12:30
Die Installation der Kaminabdeckung wird durch peitschenden Regen und Sturmböen etwas erschwert. Die Kinder rufen aus dem Dachfenster hoch, wann ich denn den Baum aufstelle?

12:35
Durch einen ungünstigen Fehltritt rutsche ich vom Dach ab, kann mich aber souverän an der Dachrinne festhalten. Leider rutscht die gesamte Dachrinne mit Fallrohr und den ersten drei Ziegelreihen mit mir zu Boden. Ich lasse einfach alles so wie es ist und schleiche mich unauffällig rein. Das werde ich nach Weihnachten fertig machen.

13:20
Auch nach gründlichem Suchen ist der Christbaumständer nicht aufzutreiben. Ich schneide daher mit der Stichsäge einen Quadratmeter aus dem Fußboden aus und betoniere eine Hülse ein.

13:30
Die Hülse ist an der falschen Stelle. Zum Glück habe ich noch Beton für zwei weitere Versuche.

14:00
Das THW klingelt an der Tür und sagt, wir müssten wegen des Erdbebens evakuiert werden. Das deutsche Erdbebeninstitut habe in unserer Gegend seismologische Schwingungen der Stärke fünf bis sechs festgestellt. Ich erkläre, dass es sich lediglich um die Vibrationen von sieben Bautrocknern und einem 3300 KVA-Aggregat handelt. Nachdem ich einige Formulare unterschrieben habe, zieht das THW wieder ab.

14:45
Der Beton für die Hülsen ist zwar nicht direkt trocken, aber hat einigermaßen abgebunden, so dass ich den Baum aufstelle. Ich hole ihn zunächst ins Haus und bemerke im Wohnzimmer, dass er etwa zwei Meter zu hoch ist.

15:15
Meine Frau kommt vom Einkaufen wieder.

15:30
Ich möchte den Baum kürzen. Leider habe ich nur eine Handkreissäge da. Ich blockiere die Schutzvorrichtung und setze am Stamm an. Die Säge haut jedoch ab und sägt weiter durch die Holzdielen und die Wand hoch. Wow, wie bei Tim Taylor!

15:40
Die Säge hat in der Wand einige Stromleitungen durchtrennt. Sowas blödes. Ich klemme die ganze Hausstromversorgung auf das Aggregat um.

15:50
Durch den anhaltenden, orkanartigen Wind werden immer mehr Dachziegel abgedeckt. Ich versuche, das Problem geheimzuhalten. Man sieht sie nur, wenn sie gerade vor dem Fenster herunterfallen.

16:00
Der Gottesdient fällt in diesem Jahr aus, da die Kirche gesperrt ist. Der Grund sind Risse in den Wänden und Dachkuppeln, wohl verursacht durch die seismologischen Schwingungen. Ich freue mich, dass unser Haus so stabil ist. Der Kinderchor und die Gemeinde sehen nicht so glücklich aus.

16:30
Wir kommen wieder nach Hause. Der Familie fällt auf, dass das Dach mittlerweile fast komplett abgedeckt ist. Ich erkläre, dass das für die Luftzirkulation gegen Schimmel notwendig ist und verweise auf die Ergebnisse des U-Wert-Rechners.

17:00
Bescherung! Die Weihnachtslieder sind wegen des Lärms der Generatoren und Bautrockner nur schlecht zu hören. Die Kinder bekommen jeweils einen hübschen Knarrenkasten von Proxxon und meine Frau freut sich über einen Druckluftnagler. Ich habe mir selbst eine Doppelschlitzfräse geschenkt, die ich direkt ausprobiere. Wie praktisch, damit kann ich ja gleich die durchtrennten Leitungen in der Wohnzimmerwand neu machen.

17:10
Aufgrund der erheblichen Staubentwicklung der Doppelschlitzfräse müssen wir das Wohnzimmer fluchtartig verlassen. Als einziger noch betretbarer Raum bleibt das Schlafzimmer.

17:30
Ich fühle mich unterfordert und tapeziere das Schlafzimmer neu. Die Familie macht Handreichungen, während das Mobiliar im Erdgeschoss komplett mit einer grauen Staubschicht überzogen ist und die Bautrockner gemütlich vor sich hin brummen.

18:00
Durch die anhaltenden Vibrationen ist nun leider der Sturz im Wohnzimmer heruntergekommen. Ein Teil der darüberliegenden Wand (ausgerechnet die frisch tapezierte!) ist mit abgesackt. Ich rufe ein paar Kumpels an und frage, ob sie kurz beim Aufmauern helfen können. Alle sagen, es sei ein ungünstiger Zeitpunkt. Treuloses Pack!

19:00
Amazon Prime liefert mir drei Paletten Grifflochsteine und Mörtel. Ich klingele beim Nachbarn Sturm, um mir die Mischmaschine zu leihen.

19:30
Ich weise den Tanklaster ein, der das Aggregat wieder auftankt. Leider passiert ein Malheur mit der Hausecke. Aber ich habe ja noch Mörtel über.

20:00
Nirgendwo bekomme ich eine Mulde! Den Bauschutt vom Sturz lagere ich im Schlafzimmer ein.

20:05
Die Kinder fallen, ermüdet durch die Bautätigkeiten, totmüde ins Bett. Die Knarrenkästen sortiere ich erstmal bei mir in der Werkstatt ein.

21:00
Der Sturz ist wieder eingemauert. Die Baustützen schmücken wir mit Tannengrün.

21:30
Es wird gemütlich. Wir stoßen mit einem Glas Sekt ein. Kurz bevor ich auf dem Sofa einnicke, sehe ich durch das Fenster die drei Bautrockner aus dem ersten Stock hinabstürzen.

Darum werde ich mich nach Weihnachten kümmern…

Allen Bloglesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Finale?

Diese Woche musste ich tatsächlich zweimal bloggen, um vor Weihnachten noch den ganzen Baufortschritt hier unterzukriegen. Beim letzten Mal habe ich erzählt, wie Holzdielen verlegt werden, nun wollte ich mich noch darüber auslassen, wie man sie behandelt. Während Laminat, Kork oder Teppich einfach fertig sind, wenn man sie verlegt hat, sind Dielen noch wie ein rohes Ei. Wenn man mit Dreckschuhen über das unbehandelte Holz tapst, hat man direkt graue Schatten drauf. Also muss man das Ganze behandeln.

IMG_3123
Holzdielen – ölen oder lackieren?

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten der Holzdielenbehandlung: Ölen und Lackieren. Für den Heimwerker klingt lackieren immer besser als ölen. Lackieren klingt nach Werkzeug, Gift und rauher Männlichkeit, Ölen kling nach Alternativ-Basenkochkurs, Häkeln und Yoga. Aber dennoch folgt jetzt ein Plädoyer aufs Ölen:

Die modernen Öle haben nicht mehr viel mit Gestank und acht Monaten Trocknung zu tun. Die Hartwachsöle haben neben der Öl- auch die Wachskomponente, was einen zusätzlichen Schutz gibt. Durch Schnelltrocknungsstoffe ist das Zeug nach 10 Stunden (hier: Osmo Hartwachsöl transparent) bzw. 24 Stunden (hier: Osmo Hartwachsöl transparent-weiß) trocken. Der Boden ist wirklich gut versiegelt und Wasser perlt richtig darauf ab.

In unseren Erdgeschoss-Räumen sind die Dielen lackiert (von daher kann ich beides beurteilen), und zwar mit einem glänzenden Lack. Zweifellos ist das ein guter Schutz, vielleicht auch noch etwas besser als Öl. Will sagen, in Bereichen, wo ständig hordenweise Menschen durchrennen (Flur oder so) würde ich vielleicht auch zum Lack tendieren (allerdings wohl eher matt). Der Lack hat nur folgende Nachteile:

-Das Holz-Feeling ist weg. Lackierte Dielen fühlen sich an wie ein glatter Laminat-Boden.
-Lack ist schwieriger gleichmäßig aufzutragen
-Wenn einmal eine Macke im Lack ist, ist die Oberfläche beschädigt.
Öl dringt tiefer ins Holz ein und da ist das eher egal.

Also, ich habe mich für den vergleichsweise wenig frequentierten Dachboden (im Sinne von: da wird nicht ständig durchgerannt) für Hartwachsöl entschieden. Nach wirklich umfangreichster Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass nagelneue Holzdielen vor dem ersten Ölen nicht geschliffen werden müsen! Sauber sollte sie allerdings schon sein. Also ordentlich drübergesaugt, nur in Socken draufgegangen und eventuell noch mit nem Lappen trocken gefeudelt, und dann kann die erste Schicht Öl aufgetragen werden. Ja, man sollte tatsächlich zweimal ölen für eine wirklich gute Versiegelung.

Weil wir den hellen Ton mochten, habe ich die erste Ölung mit Hartwachsöl „weiß“ gemacht. Wie oben im Bild zu sehen, werden die Dielen dadurch etwas aufgehellt. Das ist sicher Geschmackssache, wir fanden es hübsch und so wurde weiß geölt. Die Waffe dabei ist übrigens eine Fußboden-.Streichbürste:

IMG_3126
Geht ab!

Schön mit der Maserung streichen, nicht zu viel und nicht zu wenig (zu viel: Reste bleiben stehen, Fugen laufen voll; zu wenig: Streichvorgang geht zu glatt und fühlt sich nicht leicht klebrig an) und dann das Zeug 24 Stunden trocknen lassen (Hartwachsöl ohne weiß: 10 Stunden). Und ja, es ist eine verdammte Geduldsprobe! Fußboden ist ja fast das letzte! Da will man ja fertig werden und soll noch so ewig warten? Tja, was soll ich sagen? Da muss man durch 🙂

Nach dem ersten Ölen und Trocknen kommt ein Poliervorgang. Dazu habe ich mir eine Poliermaschine geliehen:

polier1
Poliermaschine

Das Ding macht echt Spaß (so wie eigentlich alles Werkzeug, was man sich leiht), zunächst etwas gewöhnungsbefürftig, aber dann doch gut zu bändigen. Das Polieren macht die Oberfläche glatt, entfernt kleine Fremdköper oder sich aufstellende Holzfasern und macht so den Boden bereit für die zweite Ölung. Auch nach Meinung des Holzhändlers sollte man zwischen den beiden Ölungen nicht schleifen, sondern polieren.

polier2
Polier-Pad für die Poliermaschine

Letztendlich ist Polieren ja sowas wie Schleifen, nur ganz, ganz fein und ohne Sauerei.

Nach erfolgter Polierung gab es dann die zweite Ölung, und Achtung, diese muss transparent erfolgen. Auch wen man sich für den weiß-Effekt entscheiden sollte, zweimal weiß ist too much und daher einmal weiß, einmal transparent (oder gleich 2x transparent wenn man den Original-Ton haben möchte). Diese zweite Ölung trocknet dann 10 Stunden (erwähnte ich das schon?) und wird abschließend noch einmal poliert.

Wir sind in einem Raum schon mit dem Ölen angefangen, während in dem anderen noch Boden verlegt wurde. Dann ist es wichtig, den geölten Raum abzuhängen (oder Tür zumachen, wenn’s schon eine gibt), denn das Öl zieht Sägestaub oder anderen Dreck an wie ein Magnet und dann ist die Oberfläche schnell versaut.

Nachdem das Ganze dann endgültig fertig war (Für zwei solche Ölungen muss man also etwa 36 Stunden rechnen), ging es ans Tür-einbauen. Ich trug also das schwere Türblatt nach oben und setzte es erstmal im Eingangsbereich ab, mit den Scharnieren nach unten, und schob es etwa einen halben Meter über die neuen Dielen. Aaaaaahhhhhhhhhh! Ergebnis: Furche-Graben-Schlucht-Canyon! Ein großer Kratzer in den nagelneuen Dielen. Was ist dann passiert? Lieber Leser, wähle Dein eigenes Ende:

a) Ich Platze vor Wut und schiebe vor lauter Zorn das Türblatt durch das geöffnete Fenster nach draußen. Dabei wird der verkleidete und verputzte Erker deutlich in Mitleidenschaft gezogen und der zufällig vorbeiradelnde Nachbar L. nur knapp vom Türblatt verfehlt. Dachdecker und Lebenskünstler T. kommt zur Hilfe und springt in zweifarbigen Chucks auf dem Erker herum, um diesen in einer Blitzaktion mit Bauschaum, und zwar ausschließlich mit Bauschaum, neu zu decken. Nachbar L. meldet aus Schadensersatzgründen Eigenbedarf am Türblatt an und anstatt einer Tür werden die beiden Räume dauerhaft mit einem Winnie-Pooh-Badetuch voneinander getrennt. Über den Riss in den Dielen lasse ich Efeu wachsen.

b) Sämtliche Holzdielen in beiden Räumen werden entfernt. Die Holzbalkendecke wird zurückgebaut und gegen eine Stahlbetondecke ersetzt. Wie genau man eine 70 m²-Stahlbetondecke gießt, habe ich mir in halbseidenen Bauforen zusammengegoogelt. Durch statische Irritationen kommt es zum Zusammenruch und vereinzelten Explosionen beim ersten Belastungstest. Die Famile und ich beschließen daraufhin, einen alten NATO-Bunker in der Eiffel zu mieten und meine Frau erteilt mir für den Rest des Lebens Heimwerkerverbot.

c) Die Furche wird mit Spiritus eingerieben, um die schützende Hartwachsölschicht zu entfernen. Dann wird mit einem Dampfbügeleisen heißer Wasserdampf auf die Stelle gegeben und mit einem untergelegten Geschirrhandtuch darüber gebügelt. Dadurch dehnen sich die Holzfasern wieder aus und man wiederholt das Ganze so lange, bis von dem Kratzer nichts mehr zu sehen ist. Dann wird gut abgetrocknet und wieder nachgeölt. Tatsächlich, man sieht nichts mehr!

So, liebes Herzblatt, was soll nun Dein Ende sein?

Arbeitsteilung

Während mich der Suchbegriff „unterspannbahn zum hinterlueften aufschneiden“ nur ganz kurz hat aufheulen lassen, berichte ich nun erstmal vom Fußbodenprojekt! Man renoviert ja immer von oben nach unten, damit die Pampe, die man oben irgendwo dranschmiert, nicht unten den neuen Fußboden ruiniert. Und aus diesem Grund gibt es nun als fast(!) letzten Bauabschnitt den Fußboden. Danach kommen nur noch die Zwischentür, Fußleisten, Übergangsleisten, Lampen, Rollos (also doch irgendwie noch ziemlich viel?) und natürlich der Whirlpool und die Bowlingbahn.

Bevor ich vom Boden erzähle, muss ich noch kurz mit diesem wunderhübschen Sichtbalken angeben, der wirklich gut gelungen ist:

Sichtbalken Trockenbau
Sichtbalken im Trockenbau

Technisch wurde das so gelöst: an der Seite des Balkens wurde die Dampfbremsfolie bis an den Balken herangeführt und verklebt. Im Abstand von „gut“ 12,5mm von der Balkenkante habe ich Viertelstab-Holz aufgeschraubt. Die restlichen Felder wurden wie sonst auch mit CD-Profil gemacht und darauf dann die GK-Platten angebracht, passend für den Sichtbalken geschnitten. Die Übergänge Platte zu Balken wurden mit Acryl ausgefugt, dann die Fächen verputzt und der Balken gestrichen.

Apropos streichen: Die Entscheidung ist auf dunkelbraun gefallen, was ungefährt der Originalfarbe entspricht, und so wurde auch historisch alles richtig gemacht. Vielen Dank für Eure Vorschläge 🙂

Als Fußbodenbelag habe ich mich für Kiefer-Holzdielen entschieden. Während man für die A-Sortierung ungefähr 45,- € pro m² hinlegen muss, bekommt man die B-Sortierung für unter 20,- €. B-Sortierung heißt, dass die Bretter mal ein Astloch (also wirklich Loch), einen Hobelschlag, eine Kerbe, eine gebrochene Feder oder sowas haben können. Ich habe dann 10% mehr bestellt, um auch mal ein Brett aussortieren zu können. Verschnitt gibt es kaum, da es sich um Systembretter mit umlaufender Nut und Feder sowie umlaufender Fase (also leicht angeschrägter Kante) handelt, die man Schiffsboden-mäßig aneinanderlegen kann. Mit dem Rest der vorherigen Reihe startet man die neue Reihe; er sollte allerdings mindestens 40 cm lang sein.

Als Trittschalldämmung habe ich eine 5mm-Rollkork-Unterlage benutzt. Da die Dielen nicht schwimmend verlegt sind, sondern auf den alten Rauhspundbelag geschraubt wurden, ist der Boden natürlich schalltechnisch nicht wirklich entkoppelt (in alten Häusern ist irgendwie aber auch gar nichts entkoppelt) aber die Unterlage gleicht kleine Unebenheiten gut aus und der Trittschall ist schon etwas gedämpfter als ohne.

IMG_3116
Nun geht’s los!

Man beginnt mit einer Bahn Rollkork und der Nut in Richtung Wand, denn in die Feder wird geschraubt. Zur Wand und zu allen festen Bauteilen haben wir 10-15mm Fuge gelassen. Die Holzfirma empfiehlt sogar 15-20mm, aber man muss ja auch immer schauen, was die Fußleiste noch deckt, und bei verschraubten Dielen ist da sowieso weniger Dehnung als bei schwimmend verlegtem Belag. Der Wandabstand wird mit zwischengelegten Keilen gewährleistet. Die erste Reihe sollte wirklich gut ausgerichtet sein, um nachher nicht schräg zu kommen und wird dann etwa alle 40 cm im Knick der Feder verschraubt:

Holzdielen verschrauben Feder
Verschraubung im Detail

Holzdielen sind ja ein sehr natürlicher Belag und daher ist es natürlich auch schwieriger, sie zu verlegen. Denn die Dielen können auch mal leicht krumm oder verwunden sein, dann wird es schwieriger, Nut und Feder zusammenzufügen und die Dielen stramm aneinander zu bekommen. Probleme, die man bei Laminat oder anderen Klicksystemen längst nicht so stark hat. Deswegen dauert die Verlegung auch länger und man sollte mehr Zeit dafür einplanen. Zwei Hilfsmittel waren sehr praktisch:

Holzdielen Zugeisen
Zugeisen

Mit dem Zugeisen kann man hinter eine Diele fassen und diese per Hammer an die andere Diele heranziehen, hier nochmal in Action:

IMG_3122
Zugeisen

Das andere Hilfsmittel waren diese Gurte:

IMG_3129
Gurte

IMG_3130
im Detail

Die Gurte fassen hinter die Diele, ohne sie zu beschädigen, und so kann man die Diele an die vorherige Reihe heranziehen.

Die Randfugen werden übrigens nicht nur zu den Außenwänden, sondern auch zu allen anderen festen Bauteilen gelassen, so wie die Stützbalken:

Randfugen Holzdielen
Randfugen zum Stützbalken

Direkt an der Wand werden die Dielen von oben verschraubt, möglichst da, wo die Fußleiste nachher drüber ist. Achja, der Abstand der Stöße von aneinanderliegenden Reihen sollte mindestens 30 cm betragen. Und manchmal werden die Dielen an den kurzen Seiten noch zusätzlich verleimt. Das haben wir allerdings nicht gemacht. Mal sehen, ob mir deswegen in ein paar Jahren alles um die Ohren fliegt.

Hier nun schonmal ein Blick in den ersten Raum, fertig verlegt:

Holzdielen Kiefer
Ooooohhhhh! Aaaaaaaahhh!

Die Dielen müssen nun noch behandelt werden. Unbehandelt nehmen sie Schmutz an wie ein Magnet! Und es geht nie wieder raus, nur durch Sprengung! Also sind wir immer schön in Socken drübergetapst. Von der Oberflächenbehandlung erzähle ich dann nächstes mal.

Also, alles in allem ein toller Fußbodenbelag. Etwas anspruchsvoller zu verlegen und nachzubehandeln als ein Klick-System, aber dafür halt auch echtes Holz. Und das mit der B-Sortierung kann man auch ruhigen Gewissens machen. Hier und da hat man mal eine „Unperfektion“ aber es ist ja erstens ein Naturbelag und zweitens „nur“ der Dachboden.

Die meiste Arbeit damit hatte zugegebenerweise mein Schwiergervater, der fußbodenlegebegeisterte Holzwurm. Wir haben uns da aufgeteilt: Er verlegt, und ich schreibe darüber 🙂

 

Neulich im Baumarkt

Auch wenn ich Baumärkte mittlerweile eher vermeide – manchmal bleibt keine Wahl, und in diesem Fall wollte ich gemischte Farbe für meine Holzbalken, da hat der Baumarkt T. dann doch die größte Auswahl und so bin ich eben hingefahren.

Bereits im Eingangsbereich fiel mir ein Verkäufer auf, der mich schon vor ziemlich genau 17 Jahrem falsch beraten hat. Sah auch immer noch nicht schlauer aus, na herzlichen Glückwunsch. Aber wer will schon alte Kamellen aufwärmen. In der Farbenabteilung fand ich dann nach lediglich zwei bis drei Stunden einen nicht zuständigen Mitarbeiter, der aber eine zuständige Mitarbeiterin herbeigeholt hat, mit der sich folgender Dialog entsponn:

Ich: „Hallo, können Sie Farbe mischen?“
BM: „Aber natürlich!“
Ich: „Hier ist die Farbkarte. Ich brauche einen matten Lack für Holzbalken.“
BM: „Wenn Sie Holz streichen wollen, brauchen Sie eine Lasur!“
Ich: „Nein, ich möchte was deckendes, keine Lasur, sondern einen Lack!“
BM: „Nein, Nein, für Holz brauchen Sie eine Lasur“ (greift nach einem Eimer)
Ich: „Ich möchte wirklich sehr gerne einen Lack. Wenn es keine Umstände macht!“
BM: (pikiert) „Wie Sie meinen.“ (Greift einen anderen Eimer und macht sich an der Mischmaschine zu schaffen. Währenddessen kommt ein anderer Mitarbeiter und blafft sie an.)
Anderer Baumarktmitarbeiter: „Ist dat noch nich weggeräumt hier?“
BM: „Nein, mache ich sofort! Ich mache gerade für diesen Kunden die Farbe!“
Anderer Baumarktmitarbeiter: „Is ja noch nix ausgezeichnet nix!“
BM: „Mach ich gleich!“ (Der andere Mitarbeiter geht grummelnd und schimpfend davon. Sie dann wieder zu mir:)
BM: „So, die Farbe mischt gerade. Dann käme noch die Grundierung dazu. Wenn sie streichen wollen, müssen sie das vorher grundieren. Sonst hält das nicht, auch wenn man schleift oder so. Also die gibt es in weiß oder grau. Ist ja eigentlich egal, aber ich fände weiß eigentlich besser.“
Ich: „Aber steht da nicht 2-in-1-Lack? Grundierung schon mit drin?“
Sie schaut verdattert erst mich, dann den Eimer an und grübelt.

An dieser Stelle beobachten wir folgendes Baumarkt-Mitarbeiter-Phänomen: Wenn sie der Ahnungslosigkeit überführt sind, geben sie das nicht zu, sonder denken sich Geschichten aus.

BM: „Ja und nein!“
Ich: „Ja und Nein?“
BM: „Ja, da ist ne Grundierung mit drin. Aber das ist so wenig, dass es nur reicht, um eine vorhandene Grundierung aufzufrischen.“
Jetzt gucke ICH verdattert.
Ich: „Äääh, ja, bestimmt. Ich nehme erstmal nur den Lack, danke.“

Ich erhalte den Lack, bezahle und fahre nach Hause. Dort bemerke ich, dass auf dem Eimer „GLÄNZEND“ steht. Ich hatte doch matt gesagt! Während ich überlege, wer überhaupt glänzenden Lack braucht, rufe ich im Baumarkt an.

Dame von der Info: „Baumarkt T., Guten Tach?“
Ich: „Hallo, ich habe eben Farbe mischen lassen und wollte matten Lack. Auf dem Eimer steht glänzend. Ist der Lack jetzt wohl falsch oder nur der Eimer?“
Dame von der Info: „Das weiß ich doch nicht.“
Ich: „Achso.“
Dame von der Info: „Wer hat das denn gemacht? Wie sah die aus?“
Ich: „Nicht so besonders…“
Ich werde weiterverbunden.

BM: „Hallo?“
Ich: „Hallo, ich habe eben Farbe…“
BM: „Einen Moment, ich habe grad noch Kundschaft! Bleiben Sie bitte dran!“

Ich höre das Kundengespräch mit, habe ja keine andere Wahl.

BM:“Also, hier das gelbe haben wir noch, oder dieses mit den Erdtönen.“
Omi: „Das gelbe ist eigentlich ganz schön. Aber ob das reicht…“
BM: „Das weiß ich nicht.“
Omi: „Das ist so groß, so mal so, ob das wohl reicht…“
BM: „Naja das müsste aber reichen“
Omi: „Und haben sie auch Geschenkband dafür?“
BM: „Nee das haben wir nicht“
Omi: „Ahja.“

BM: „Hallo sind sie noch dran?“
Ich: „Sie haben mir eben Farbe gemischt, aber auf dem Eimer steht glänzend. Ich wollte matt!“
BM: „Wollten sie nicht glänzend?“
Ich: „Nein, matt. Hatte ich aber gesagt:“
BM: „Oh, dann habe ich sie falsch verstanden. Ich dachte sie wollten glänzend. Tut mir leid, dann müssen wir das umtauschen.“

Ich fahre also nochmal hin, 20 Minuten ein Weg, habe ja sonst nichts zu tun. Sehe die Mitarbeiterin und gehe zielstrebig auf sie zu.

BM:“Hallo, ahja, die Farbe, ich mache sie nochmal in matt. Waren sie erst an der Info?“
Ich: „Nein, ich bin direkt hierher. Die an der Info hätte wahrscheinlich gesagt, gemischte Farbe ist vom Umtausch ausgeschlossen.“
BM: „Das kann sein. Der Preis ist derselbe, aber die EAN. Es sind andere Artikel. Dann stimmt meine Artikelgruppe nicht. Wegen der EAN. Also der Bestand passt ja dann nicht mehr. Ist derselbe Preis, aber dann passt das ja nicht mehr mit der Nummer. Ich gehe mal grad hin, während es mischt, und hole einen “ – irgendein-kryptisches-Wort.

Sie kommt mit Zettelage wieder und ich fülle ein gefühlt 8seitiges Formular mit Name, Anschrift, Blutgruppe und Schuhgröße aus.

BM:“So, die Farbe ist fertig. Gucken wir doch einmal rein!“

Der Pott sieht genau so aus wie der andere, nur diesmal steht „matt“ drauf. Die Themen Lasur und Grundierung traut sie sich übrigens nicht, erneut anzusprechen.

An der Kasse wird der alte Bon mit dem Formular B3 gegengerechnet, um den Unterschiedsbetrag von 0 Cent zu erfassen. Die Kassenkraft ist überfordert, eine Info-Dame kommt zur Hilfe. Der Rückstau an meiner Kasse erreicht bereits das Werkzeugregal. Ich bekomme Schweißausbrüche.

Am Ausgang treffe ich wieder den langjährigen, verdienten Spezialmitarbeiter. Ich wünsche einen schönen abend und trete mit mattem Lack, aber ohne Lasur und Grundierung und mit einer Erfahrung reicher die Heimreise an.

 

Nicht lesen! Gefahr!

Die Adventszeit ist gekommen und das Haus riecht nicht nach Tannenduft und Kerzen, sondern – und das ist auch schön – nach Holz und Sägemehl. Die Holzdielen werden im Moment verlegt und ich werde dem Thema in den nächsten Wochen noch einige Posts widmen. Im Moment eilt der Baufortschritt ja dem Blog etwas voraus.

Bis es soweit kommen konnte, musste natürlich der Putz fertig (ist auch fertig! War nett, aber jetzt reicht’s auch) und auch das Gewerk „Elektro“ vollendet werden. Ich bin zwar offiziell Elektrofachkraft, aber kein gelernter Hausinstallateur und so habe ich das Ganze in ‚Zusammenarbeit‘ mit einem befreundeten Elektriker gemacht. Weiterhin soll dieser Bericht natürlich keine Anleitung zum Nachmachen sein, sondern nur eine Beschreibung, wie ich es gemacht habe.

Der Vorbesitzer hatte bereits eine Leitung von der Hauptverteilung im Keller bis hoch zum Dachboden legen lassen. Diese Leitung war in der Hauptverteilung an einem Sicherungsblock mit Schraubsicherungen (NEOZED) angeschlossen. Es fehlte allerdings noch die eigentliche Zuleitung zu diesem Sicherungsblock. Bevor man sich an sowas zu schaffen macht, muss die Spannung allpolig abgestellt und gegen Wiedereinschalten gesichert sein. Der stromlose Zustand ist zu messen. Die fünf Sicherheitsregeln sind auf jeden Fall zu beachten und davon abgesehen sind solche Arbeiten natürlich nur von Elektrikern mit Jodeldiplom und Mofaführerschein auszuführen.

Die Hauptsicherungen (NH) wurden mit einem speziellen Handschuh (Aufsteckgriff) entfernt und die Abdeckung wieder verschlossen. Nun konnte die neue Zuleitung hergestellt werden. Ich habe mit Hilfe einer Hauptleitungs-Anschlussklemme die Leitung hinter dem Zähler aufgesplittet. Wichtig ist, dass alle Kontakte fest verschraubt werden und dass in einer Klemme keine verschieden großen Querschnitte verwendet werden. Wenn irgendwas nicht richtig fest sitzt, kann es durch Kontaktschwierigkeiten zum Schmoren und schließlich zum Brand kommen.

Ein paar Stockwerke höher kommt dann die Leitung oben an, wo ich eine kleine Verteilung (in einem zu großen Kasten) aufgebaut habe. Sie besteht aus FI(RCD)-Schutzschalter und drei Automaten (Leitungsschutzschalter). Diese Elemente werden gerne verwechselt: Der Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) schützt den Mensch, der Leitungsschutzschalter die Leitung (vereinfacht gesagt 🙂 )

Von der ankommenden Zuleitung werden die drei Außenleiter (Phasen) und der Neutralleiter („Null“) am FI an der Oberseite angebracht:

elektro1
Einspeisung FI/RCD/Fehlerstromschutzschaltere

Strenggenommen ist der Farbcode im Bild nicht ganz richtig. Braun macht eigentlich L2, und der eine schwarze (der in der Leitung zwischen N und PE liegt) ist L1, und der verbleibende schwarze L2. Aber so wie im Bild war es am NEOZED-Block angschlossen, und da habe ich es so gelassen. Deutlich wichtiger ist auch die richtige farbliche Kennzeichnung von N (blau) und PE (grün-gelb). Der Schutzleiter/PE grün-gelb wird übrigens nicht am FI, ,sondern an der Schutzleiter-Verteilerklemme der neuen Verteilung angeschlossen.

elektro2
Dreiphasen-Weiterleitung zu den LS-Schaltern

Der FI ist also das erste Glied in der Kette und gibt nun seine drei Phasen an die danebenliegenden LS-Schalter weiter. An jeden LS-Schalter wird nachher ein Stromkreis angeschlossen. Zur Weitergabe der drei Phasen gibt es auch Dreiphasenschienen, gerade bei mehreren LS-Schaltern ist das eine schnelle Verdrahtungshilfe. Geht aber auch in „Handarbeit“ mit Brücken, wie oben im Bild zu sehen. Auch hier wichtig: Alles muss fest verschraubt sein. Lieber nochmal dran wackeln und nachziehen.

Der „N“, der ‚unten‘ aus dem FI kommt, wird dann an der Neutralleiter-Verteilerschiene angeschlossen. Und nun kann der erste Sicherungsautomat mit einem Stromkreis verbunden werden:

elektro3
Anschluss eines Stromkreises an den LS-Schalter

Wie oben im Bild zu sehen, sitzt der Kasten schief anne Wand hat die eingebaute Libelle einen Fehler wird ein ankommender Stromkreis mit dem Außenleiter (Phase) an den passenden Automaten angeschlossen (braun). Der Schutzleiter (grün-gelb) wird an der Schutzleiterverteilerschiene und der Neutralleiter (blau) an der N-Schiene angschlossen. Ganz links sieht man die N-Einspeisung vom FI. Auf diese Weise werden nun alle LS-Schalter mit den ankommenden Leitungen verbunden.

Wenn alles schön ist, wird die Frontblende angebracht und die Spannung kann nun wieder eingeschaltet werden. Jede Steckdose wird jetzt gemessen (L->N 230V, L->PE 230V, N->PE ca. 0V) und natürlich wird auch noch eine Installationsmessung vorgenommen.

Also, es funktioniert alles und ich konnte endlich das Bau-Elektro-Provisorium mit 28 Dreierdosen abbauen. Und Licht geht mit Schalter an, juchhuu 🙂

Ähnlich wie beim Thema „Türsturz einbauen“ sage ich natürlich auch hier: Nicht nachmachen. (Aber meine Blogstatistik zeigt mir, dass gerade die ‚verbotenen‘ Themen die populärsten sind…)

In den nächsten Wochen lesen Sie hier:

– Alufolie – der kleine Helfer bei Hochvoltanlagen

– Plutonium – der unterschätzte Alleskönner für den Heimwerker

– Kartoffelschnaps 2.0

– Schweißgeräte selbst gebaut

– Tim Taylor-seine besten Ideen im Praxisversuch

und

– Mein Freund, die Löschdecke!